Preise inkl. gesetzlicher MwSt. inkl. Versandkosten
Lieferzeit 2-3 Werktage**
- Bestell-Nr.: 100AFX396
- Versandart: Spedition
- In verschiedenen Größen erhältlich: 120 - 500 Liter
- Starke Dämmung für eine effiziente Trinkwassererwärmung
- Einsatz von Elektroheizpatronen möglich, ab einer Größe von 150 Litern
- Standspeicher mit einem Wärmetauscher
- Revisionsöffnung 1 1/2 Zoll
Wasser marsch! – aus dem Warmwasserspeicher
Gleich zu Beginn ein wesentlicher Vorteil im Vergleich zu einem sogenannten Durchlauferhitzer. Bei diesem wird warmes Wasser immer erst bei Bedarf in einem Boiler erzeugt. Während ein tatsächlicher Speicher das Warmwasser auf Vorrat bereithält. Die Begriffe Speicher und Boiler werden jedoch oftmals als Synonym verwendet. Vor allem im Hinblick dessen, dass es „direkte Warmwasserspeicher“ gibt, die über einen eigenen Wärmeerzeuger verfügen. Im Gegensatz zu einem „indirekten“ Warmwasserspeicher, bei dem die Erwärmung über die Heizungs- oder Solaranlage erfolgt. Um zu einer individuellen Kaufentscheidung zu gelangen, ist zu klären, wann und wie viel warmes Wasser zur Verfügung stehen soll. Für ein Spülbecken mag ein 5 bis 15 Liter kleiner Speicher ausreichen, das Ein- oder Mehrfamilienhaus greift dann gerne auf einen Comfort Standspeicher zu. Das Volumen hängt auch hier von den im Haushalt befindlichen Personen und deren Gewohnheiten ab.Warmwasserspeicher – ein oder zwei Wärmetauscher?
Energie geht nie verloren, sondern in einen anderen „Zustand“ über. Um sich diesen Effekt für die Heizungsanlage nutzbar zu machen, kommt der Wärmetauscher zum Einsatz. Wobei hier zwischen dem monovalenten Speicher (1 Wärmetauscher) und dem bivalenten Speicher (2 Wärmetauscher) unterschieden wird. Beispiel 1: Sie betreiben Heizung und Warmwasser über einen zentralen Wärmeerzeuger wie Ölheizung oder Gastherme – dann könnte ein monovalenter Speicher zum Einsatz kommen. Beispiel 2: Hier würde eine Kombination aus Gasheizung und Solaranlage als Wärmeerzeuger fungieren. In diesem Fall würde der bivalente Warmwasserspeicher mit zwei Wärmetauschern die unteren Energiebereiche der Solaranlage nutzbar machen.Unterscheidung nach dem Prinzip der Erwärmung und Speicherung
Aus gutem Grund haben wir uns beim Onlineshop für den Namen solarprofi-24 entschieden. Erneuerbare Energien zu nutzen, um Ressourcen und Klima zu schonen, gehört zu unserer Unternehmensphilosophie. So bieten wir im Sortiment auch Comfort Solarspeicher an. Im Gegensatz zum normalen Warmwasserspeicher kommen hier zwei Wärmetauscher zum Einsatz. Über die Solarthermie wird der untere Wärmetauschern mit Energie „gefüttert“. Sollte die Sonnenenergie nicht ausreichen, um das Wasser im Solarspeicher zu erhitzen, schaltet sich der obere Wärmetauscher zu. Dieser kann zum Beispiel mit einer Gas-Brennwert-Therme verbunden sein.Ein Comfort Pufferspeicher nimmt überschüssige Wärme auf, gleicht Temperaturschwankungen aus und gibt Wärme nach Bedarf ab. Das hat den Vorteil, dass ein ständiges Ein- und Ausschalten der Heizungsanlage verhindert wird. Bei einem sogenannten Comfort Kombispeicher sind Trinkwasserspeicher und Brauchwasserspeicher bzw. Heizungswasserspeicher in einem Standspeicher untergebracht. Wenn im oberen Bereich der Trinkwassertank untergebracht ist und drumherum das Heizungswasser fließt, wird von der Tank-in-Tank-Variante gesprochen. Im Gegensatz dazu funktioniert die zweite Variante nach dem Durchflusssystem. Hier wird das Trinkwasser, abgetrennt in Rohren, nach Bedarf durch das Heizungswasser erhitzt.
Eine physikalische Besonderheit machen sich indessen die Schichtladespeicher zunutze. Da kaltes Wasser eine höhere Dichte als heißes Wasser besitzt, kann im Standspeicher Wasser mit unterschiedlichen Temperaturen in verschiedenen Höhen lagern. Durch diese Schichtung lässt sich eine Mitteltemperatur verhindern und heißes Wasser ist schnell zur Hand. Eine Energieeffizienz, die sich auch in der Haushaltskasse bemerkbar macht.
Comfort Warmwasserspeicher – weil Qualität zählt
Ausnahmslos Produkte, die höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden, finden den Weg ins Sortiment bei solarprofi-24.de. Deshalb nur logische Konsequenz, dass wir Comfort Warmwasserspeicher „Made in Germany“ anbieten. Klicken Sie einfach ins Sortiment der Thermic Energy Warmwasserspeicher und wählen die passende Speicherlösung aus. Über den Filter lassen sich Kriterien wie Größe, Anzahl Wärmetauscher, Isolierstärke etc. festlegen. Setzen Sie jetzt auf Qualität vom Heizungsprofi.Typ: | 120 Liter | 150 Liter | 200 Liter | 300 Liter | 400 Liter | 500 Liter |
Nennvolumen | 116 l | 152 l | 199 l | 291 l | 391 l | 493 l |
Heizfläche Wärmeüberträger | 0,8 m² | 1 m² | 1,2 m² | 1,5 m² | 1,8 m² | 1,9 m² |
Zapfleistung | 580 l/h | 617 l/h | 710 l/h | 970 l/h | 1180 l/h | 1400 l/h |
Inhalt Wärmeüberträger | 4,38 l | 5,47 l | 6,57 l | 8,21 l | 9,85 l | 10,4 l |
Leistungskennzahl NL | 1,4 WT | 2,4 WT | 4 WT | 8,4 | 15,2 | 18,9 |
Isolationsstärke | 75 mm | 75 mm | 75 mm | 75 mm | 75 mm | 75 mm |
Energieeffizienzklasse | A | A | A | A | A | A |
Spektrum | A+ bis F | A+ bis F | A+ bis F | A+ bis F | A+ bis F | A+ bis F |
Warmhalteverlust | 36 Wh | 40 Wh | 44 Wh | 49 Wh | 55 Wh | 58 Wh |
zul. Betriebsdruck Wärmeüberträger max. | 16 bar | 16 bar | 16 bar | 16 bar | 16 bar | 16 bar |
zul. Betriebsdruck Trinkwasser max. | 10 bar | 10 bar | 10 bar | 10 bar | 10 bar | 10 bar |
zul. Betriebstemperatur Wärmeüberträger max. | 130°C | 130°C | 130°C | 130°C | 130°C | 130°C |
zul. Betriebstemperatur Trinkwasser max. | 95°C | 95°C | 95°C | 95°C | 95°C | 95°C |
Lastprofil | M | L | XL | XXL | XXL | XXL |
Maße und Anschlüsse Typ: | 120 Liter | 150 Liter | 200 Liter | 300 Liter | 400 Liter | 500 Liter |
Durchmesser mit Isolierung | 510 mm | 660 mm | 660 mm | 660 mm | 760 mm | 810 mm |
Höhe mit Ioslierung (D) | 1425 mm | 994 mm | 1252 mm | 1726 mm | 1631 mm | 1700 mm |
Kippmaß mit Isolierung | 1510 mm | 1195 mm | 1410 mm | 1845 mm | 1777 mm | 1860 mm |
Anschlussgröße | 1" IG | 1" IG | 1" IG | 1" IG | 1" IG | 1" IG |
Kaltwasser (A) | 180 mm | 105 mm | 105 mm | 110 mm | 127 mm | 110 mm |
Warmwasser (C) | 1190 mm | 849 mm | 1107 mm | 1586 mm | 1469 mm | 1529 mm |
Rücklauf | 270 mm | 180 mm | 180 mm | 196 mm | 204 mm | 205 mm |
Vorlauf | 674 mm | 520 mm | 630 mm | 646 mm | 634 mm | 685 mm |
Zirkulation (B) | 965 mm | 660 mm | 805 mm | 1051 mm | 1065 mm | 1127 mm |
Anschlussgröße | - | 1 1/2" IG | 1 1/2" IG | Ø 180 mm | Ø 180 mm | Ø 180 mm |
Blindflansch TK | - | - | - | - | 309 mm | 285 mm |
Einbautiefe Heizeinsatz | - | - | - | - | 539 mm | 565 mm |
Anschlussgröße Entleerungsmuffe | - | - | - | 1 1/2" IG | 1 1/2" IG | 1 1/2" IG |
Muffe für Elektroheizpatrone | - | 267 mm | 267 mm | 785 mm | 770 mm | 920 mm |
Einbautiefe Heizeinsatz | - | 420 mm | 420 mm | 512 mm | 613 mm | 663 mm |
Muffe für Elektroheizpatrone (G) | - | - | - | 280 mm | - | - |
Einbautiefe für Heizeinsatz | - | - | - | 420 mm | - | - |
Thermometeranschluss | Ø 9 mm | Ø 9 mm | Ø 9 mm | Ø 9 mm | Ø 9 mm | Ø 9 mm |
Fühlerhülse (Anlegefühler / Sensor) | Ø 13 mm | Ø 13 mm | Ø 13 mm | Ø 13 mm | Ø 13 mm | Ø 13 mm |
Magnesiumanode Länge * | 487 mm | 487 mm | 580 mm | 687 mm | 887 mm | 1087 mm |
* Standard Magnesiumanode ist vorhanden, Anschlussgröße 1 1/4" AG |
Energieeffizienzklasse: | A |
Speicher-Typ: | Trinkwasserspeicher |
Größe in Liter: | 150 Liter, 120 Liter, 200 Liter, 300 Liter, 400 Liter, 500 Liter |
Anzahl Wärmetauscher: | 1 |
Isolierung-Stärke: | PU-Hartschaum (75 mm) |
Sicher einkaufen
- ✔ SSL-Verschlüsselung
- ✔ Mehr als 2.000 Kundenbewertungen
- ✔ Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
- ✔ Kompetente Planung & Fachberatung
- ✔ Kostenloser Rückrufservice
Unsere Zahlungsarten
Ihr Vorkasse Vorteil: 2% Rabatt! | |
Schnell und einfach bezahlen | |
Kreditkarte, Lastschrift, Rechnung, Ratenkauf | |
Schnell und sicher über Ihr Amazonkonto bezahlen | |
Direkt, schnell & sicher |
Herstellergarantien
Hier finden Sie eine Übersicht diverser Herstellergarantien zu einigen Produkten aus unserem Shop.
Zu den Herstellergarantien- Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluß (400V) dürfen nur durch jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden!
- Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertigen Geräten" sind von einem Fachbetrieb zu Installieren. Geräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW müssen vor der Erstinstallation eine Zustimmung vom Netzbetrieber erhalten.
Bei offenen Fragen rund um Kompatibilität und Zulassung kontaktieren Sie bitte unser Fachberater Team: Kontaktformular
Bitte beachten:
Nach der Klimaschutzverordnung 303/2008, müssen Split-Klimaanlagen von einem zertifizierten Fachbetrieb montiert bzw. in Betrieb genommen werden.
Bei der Planung von Schornsteinen und Feuerungsanlagen (Kaminöfen, Kessel, Pelletöfen etc.) sind im Vorfeld Absprachen mit dem bzw. Genehmigungen durch den zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger erforderlich.
Bitte beachten Sie: Die Installation von Gasgeräten darf nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb erfolgen!
Bitte beachten Sie, dass sie durch den Kauf bestätigen, dass Sie die "VERORDNUNG (EU) Nr. 517/2014 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. April 2014 über fluorierte Treibhausgase und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 842/2006" beachten und nur ein entsprechend zertifiziertes Unternehmen die Installation vornehmen darf.
Die ÖKODESIGN-RICHTLINIE (ErPD)
Klimaschutzziele
Die Ökodesign-Richtlinie (Energy-relatedt-Products-Directive) stellt hohe Anforderungen mit Energierelevanz. Bis zum Jahr 2020 sind die EU die sogenannten 20-20-20 Ziele zur Anhebung der Energieeffizienz geplant. Dabei soll der Verbrauch von Energie von natürlichen, unverarbeitenten Energieträgern wie Öl, Erdgas und Kohle (Primärenergie) um 20 % gesenkt werden. Obendrein ist eine Verringerung des CO2-Austoßes um 20 % und ein Anteil erneuerbarer Energie von 20 % angestrebt. Die EU hat für die Umsetzung dieser Ziele die Ökodesign-Richtlini (2009/125/EG) herausgegeben. Die Richtlinie definiert die Anforderungen an die Effizienz energieverbrauchsrelevanter Produkte. Seit 2013 fallen sämtliche Klimaanlagen und Luft-Luft-Wärmepumpen unter einer Leistung von 12 kW in den Geltungsbereich dieser Ökodesign-Richtlinie.
Saisonale Effizienz
Zusätzlich zur Ökodesign-Richtlinie, die Mindestanforderungen an das Umweltverhalten von Geräten systematisch anhebt, wurde auch das Messverfahren für die Effizienzwerte selbst geändert: Beim bisherigen Test der nominalen Effizienz (EER und COP), wurde das Leistungsverhalten bei einer einzigen, fest vorgegebenen Außentemperatur unter Volllast getestet. Diese Testverfahren gibt jedoch keine zuverlässige Aussage über die Realbedingungen und den täglichen Betrieb. Um das Leistungsverhalten unter realen Bedingungen realistischer zu erfassen, wurden die Temperaturen der jeweiligen Kühl- und Heizsaison, Teil- und Volllastzeiten, sowie Stand By-Zeiten ohne Betrieb berücksichtigt. Durch eine verschiedene Gewichtung der Messpunkte wird der Teillastbetrieb für reale Bedingungen und über die gesamte Saison errechnet. Die Bezeichnung der Effizienzwerte wurde um ein "S" für "saisonal" (SEER und SCOP) erweitert. Dabei steht ein höherer Wert für mehr Effizienz!
Nach dem Gesetz gilt laut EU-Verordnung
Die Inbetriebnahme von Split-Klimageräten / Wärmepumpenanlagen darf laut EU-Verordnung 517/2014 nur von zertifizierten Fachbetrieben vorgenommen werden!" Der Käufer erklärt mit Kauf, dass er das erworbene Klimagerät ausschließlich von einem entsprechenden zertifizierten Betrieb nach Artikel 10 der EU-Verordnung Nr. 517/2014 installieren und in Betrieb nehmen lässt und elektronische Installationen nur durch eine Elektrofachkraft - eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, so dass sie Gefahren erkennen und vermeiden kann, die von der Elektrizität ausgehen können - durchführen lässt.
- 1. Transportverpackungen, wie etwa Paletten, Großverpackungen, etc.,
- 2. Verkaufs- und Umverpackungen, die nach Gebrauch typischerweise nicht bei privaten Endverbrauchern als Abfall anfallen,
- 3. Verkaufs- und Umverpackungen, für die wegen Systemunverträglichkeit nach § 7 Absatz 5 eine Systembeteiligung nicht möglich ist, und
- 4. Verkaufsverpackungen schadstoffhaltiger Füllgüter oder
- 5. Mehrwegverpackungen.
Zur weiteren Klärung der Rückgabe setzen Sie sich bei solchen Produkten bitte mit uns in Verbindung:
Telefon: 04606 / 21299 80
Fax: 04606 / 21299 81
Email: info@feuer-anker.de
Wir nennen Ihnen dann eine kommunale Sammelstelle oder ein Entsorgungsunternehmen in Ihrer Umgebung, das die Verpackungen kostenfrei entgegennimmt. Sollte dies nicht möglich sein, haben Sie die Möglichkeit, die Verpackung kostenlos an uns zu schicken (FeuerAnker® GmbH, Westerfeld 20, 24997 Wanderup). Die Verpackungen werden von uns gemäß der Bestimmungen der Verpackungsordnung entsorgt.